Benannt nach dem kanadischen Geologen J. W. Dawson (1820 – 1899) (Harrington, 1874)
Chemie: Natrium-Aluminium-(Hydroxyl)-Carbonat
Härte n. Mohs: 3
Strichfarbe: weiß
Farbe: weiß
Transparenz: undurchsichtig (opak)
Glanz: seidig, bei Kristallen glasig
Kristallsystem: orthorhombisch
Ausbildung: Kristallformen Nadeln, dünne gestreckte Tafeln; kugelige und krustige Aggregate
Spaltbarkeit: gut nach /110/
Dichte (Spez. Gewicht) in g/cm3: 2,44
Chemische Eigenschaften: löst sich in Säuren und braust, bläht sich in der Flamme auf, schmilzt aber nicht
Andere Eigenschaften: Luminiszenz unter UV-KW matt weiß
Behandlung: nicht reinigen
Ähnliche Minerale / Unterscheidung: Artinit, Hydromagnesit / chemisch und mit Röntgen
Genese (Entstehung): hydrothermal
Paragenese: Calcit, Dolomit, Pyrit u.a.
Vorkommen / Wichtige Fundorte: häufiger / Italien (Monte Amiata), Österreich (Terlau), Albanien (Komana), Algerien (Tenes), Kanada (Quebec – St. Michel), Tansania (Olduvai) u.a.)
Verwendung: für Wissenschaft und Forschung, zu Sammlerzwecken
Chemie: Natrium-Aluminium-(Hydroxyl)-Carbonat
Härte n. Mohs: 3
Strichfarbe: weiß
Farbe: weiß
Transparenz: undurchsichtig (opak)
Glanz: seidig, bei Kristallen glasig
Kristallsystem: orthorhombisch
Ausbildung: Kristallformen Nadeln, dünne gestreckte Tafeln; kugelige und krustige Aggregate
Spaltbarkeit: gut nach /110/
Dichte (Spez. Gewicht) in g/cm3: 2,44
Chemische Eigenschaften: löst sich in Säuren und braust, bläht sich in der Flamme auf, schmilzt aber nicht
Andere Eigenschaften: Luminiszenz unter UV-KW matt weiß
Behandlung: nicht reinigen
Ähnliche Minerale / Unterscheidung: Artinit, Hydromagnesit / chemisch und mit Röntgen
Genese (Entstehung): hydrothermal
Paragenese: Calcit, Dolomit, Pyrit u.a.
Vorkommen / Wichtige Fundorte: häufiger / Italien (Monte Amiata), Österreich (Terlau), Albanien (Komana), Algerien (Tenes), Kanada (Quebec – St. Michel), Tansania (Olduvai) u.a.)
Verwendung: für Wissenschaft und Forschung, zu Sammlerzwecken