Es gibt auch interessante Gesteine,die Zeugen eines Meteoriteneinschlags sind.
Diese strahlige Struktur nennt man Shatter Cone oder auch Strahlenkegel.
Die ist beim Einschlag des Meteoriten im Nördlinger Ries entstanden.
Hinweis / Nachtrag im Juni 2016 ..
Stishovit aber auch Coesit wurden 2016 in Mindat bei meinem Exemplar hier angezweifelt; wahrscheinlich sind die beiden Kieselsäure-Mineralien tatsächlich nur untergeordnet oder gar nicht enthalten. Hauptsächlich wären wohl die Magadiit-Kenyaiit-Aggregate zu sehen! Ich muss da wohl den Berufswissenschaftlern glauben.
Ein paar Beispiele für Impaktgläser. Also durch den Druck und Hitze eines Meteoriteneinschlags
verändertes Gestein. Die kristallinen Bestandteile wurden zerstört und es bildete
sich amorphes Material. Gläser,die hauptsächlich aus Lechatellierit bestehen.
Die wohl aktuellste (0917) und zugleich auch differenzierteste Quelle für die tatsächliche Anzahl von Mineralien in Meteoriten und wodurch diese jeweils entstanden sind ..
Nachtrag ..
folgender Thread hier gehört dann, wenn auch nur indirekt mit Meteoriten zu tun, eigentlich auch mit hierher ..
viewtopic.php?t=1412&postdays=…it&start=0