Hallo,
Ronneburg habe ich mal eine Weile intensiv verfolgt, da hat sich im Laufe der Zeit ordentlich was angesammelt. Viele Sammler mögen den Fundort nicht, das rührt sicher noch von früher her. Oberstes Argument: die fiese Strahlung, besonders die dunklen Baryte, man ist quasi schon verschieden, wenn man sich so etwas hinstellt. Komisch, die selben Menschen horten riesige Wacken aus Schlema, wo es ja bekanntlich niemals strahlende Baryte gab... Versteht einer die Leut;-)
Gruß
Andreas
Anhänge an diesem Beitrag
|
Dateiname: |
Dolomit nach Calcit … urg).jpg |
Dateigröße: |
86.35 KB |
Titel: |
Dolomit nach Calcit (Ronneburg).jpg |
Information: |
Wie aus dem Erzgebirge: rötliche Pseudomorphosen von Dolomit nach Calcit, mit Chalkopyriten besetzt. |
Heruntergeladen: |
240 |
|
Dateiname: |
Realgar (Culmitzsch).jpg |
Dateigröße: |
116.31 KB |
Titel: |
Realgar (Culmitzsch).jpg |
Information: |
Rote Realgar-Stengel bis über 1 cm Länge vom Tagebau Culmitzsch-Mücke. |
Heruntergeladen: |
262 |
|
Dateiname: |
Schwazit (Ronneburg).JPG |
Dateigröße: |
111.71 KB |
Titel: |
Schwazit (Ronneburg).JPG |
Information: |
Über cm-große Schwazit xx, überzuckert mit Pyrit. Ein Klassiker von der Grube Schmirchau. |
Heruntergeladen: |
261 |