von McSchuerf » Sa 15. Jun 2013, 08:04
Hallo, bitte den Thread fortsetzen - ihr Sachsen-Sammler. Gibt es hier denn keinen, der sich mehr dafür interessiert [smilie=cry.gif] [smilie=pray.gif]
Keiner meinen letzten Beitrag hier gesehen? .. von wegen .. es tut sich hier nix mehr ..

..
von Norbertit » Sa 15. Jun 2013, 10:55
Ich dachte ,dass das Gelände schon rekultiviert ist und keine Funde mehr möglich sind.
Aber besonders gut kenn ich mich in dieser Gegend auch nicht aus.
von McSchuerf » Sa 15. Jun 2013, 13:00
Ohne Gewähr auf NOCH derzeitige Aktualität! .. ;)
Also ich vergaß mitzuteilen, dass das Zitat noch aus der 1991 gedruckten Auflage stammt .. neuere Infos habe ich leider nicht ..
Gruß Peter
von Norbertit » Sa 15. Jun 2013, 17:31
Na ja,vielleicht weiß jemand mehr darüber?
von Mangan-TIM » Sa 15. Jun 2013, 18:51
Hallo ihr Zwei,
ja ist rekultiviert, leider! Peter, ich danke dir für den schönen Beitrag im Thread. Der macht mit Mut, dass auch das Erzgebirge hier nicht ganz verwaist ;)
Glück Auf
Thilo
von McSchuerf » Sa 15. Jun 2013, 22:30
Hallo Thilo,
gern geschehen ..

auch wenns dann - wie schon fast vermutet - heute komplett rekultiviert ist ..
Gruß Peter
von Mangan-TIM » So 16. Jun 2013, 20:01
Hi Peter,
das ist ja erst einmal eine andere Geschichte. Wichtig ist aber das Geschehene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Das sind wir unseren Nachkommen, welche ja im elektronischen Zeitalter leben schuldig. Unsere Vorväter haben es aufgeschrieben, und wir klimpern es halt heute in die Tastatur. Die Nachrichtentechnik verändert sich halt, und das ist auch gut so

Ich möchte mir als 95-jähriger im Rollstuhl nicht mal sagen lassen müssen: "Ja ihr, ihr habt ja alles für euch behalten und nie was weiter gegeben - braucht euch nicht zu wundern, wenn keiner mehr sammelt!" Das Gefühl kenne ich aus meiner Generation schon zu genüge. Also ran und in die Tastatur klimpern, was das Zeug hält mit Bergbau aus Sachsen. Wer was weiß - schreibts bitte auf - Danke

;)
Glück Auf
Thilo
von kayleigh » So 16. Jun 2013, 20:19
Abgesehen davon...was heißt "rekultiviert"? Die haben ja den Abraum nicht weggezaubert

Irgendwo liegen die Sachen noch und warten nur, dass einer anfängt und wieder danach buddelt. ;) Schickt mal Hans hin....der gräbt alles wieder aus^^
Im Ernst...das meiste ist noch da. Ist nur von Raupen eingeebnet und und ein paar Bäumchen drübergepflanzt. Wenn der erste Baum von einem Sturm umgeworfen wird, liegen auch wieder Mineralien frei...denke ich mal...^^
von McSchuerf » So 16. Jun 2013, 21:02
Überdeckt wäre dann wohl treffender formuliert ..
von Mangan-TIM » Mo 17. Jun 2013, 19:50
Besser ist es auch

Man will ja nichts überstürzen - da war es wieder, oder umstürzen - ach, das macht die Natur selber, wir lesen dann nur noch auf - und das ist bekanntlich nicht verboten ;)
von AndyG » Fr 16. Aug 2013, 13:44
Hier mal einige "Kleinigkeiten" von der 371, alle aus der Kategorie "optisch alles gleich, aber hübsch selten". Alles sind erzmikroskopisch untersuchte Proben:
Bohdanowiczit und Naumannit als geringmächtige Einschlüsse in Clausthaliterz vom Gang "Ruhmvoll", -855 m Sohle.
Eukairit in enger Verwachsung mit Berzelianit, Clausthalit und Umangit.
Das äußerst seltene Mineral Mgriit (eine Selenverbindung aus der Fahlerz-Gruppe) zusammen mit Clausthalit, Eukairit, Umangit und wahrscheinlich Schlemait in Berzelianiterz. Schlema ist die Typlokalität für Mgriit.