Eisenerzgrube Sankt Anna Stollen
Der Sankt Anna Stollen diente zur Erschließung der Eisenerzgänge am Kolbenberg bei Nothweiler.
Diese gehören zu einer Vererzung, welche sich von Bad Bergzabern bis Lembach im benachbarten Elsass zieht und überwiegend Eisen- aber auch Bleierze lieferte. Ihren Ursprung haben die Vererzungen in der Entstehung des Oberrheintalgrabenbruchs.
Die Eisenerzgewinnung begann bereits in keltischer Zeit.
Im Mittelalter wurde der Abbau intensiviert. In diese Zeit fällt auch der Beginn des unterirdischen Abbaus.
In den 70iger Jahren wurde die aufgelassene Grube in Privatinitiative wieder befahrbar gemacht und dient jetzt als Besucherbergwerk.
Der Sankt Anna Stollen diente zur Erschließung der Eisenerzgänge am Kolbenberg bei Nothweiler.
Diese gehören zu einer Vererzung, welche sich von Bad Bergzabern bis Lembach im benachbarten Elsass zieht und überwiegend Eisen- aber auch Bleierze lieferte. Ihren Ursprung haben die Vererzungen in der Entstehung des Oberrheintalgrabenbruchs.
Die Eisenerzgewinnung begann bereits in keltischer Zeit.
Im Mittelalter wurde der Abbau intensiviert. In diese Zeit fällt auch der Beginn des unterirdischen Abbaus.
In den 70iger Jahren wurde die aufgelassene Grube in Privatinitiative wieder befahrbar gemacht und dient jetzt als Besucherbergwerk.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Mundloch Sankt-Anna-Stollen.jpg |
Dateigröße: | 1.71 MB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 109 |
Dateiname: | Erze im Anstehenden … rube.jpg |
Dateigröße: | 1.7 MB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 109 |
Dateiname: | Stollen.jpg |
Dateigröße: | 678.05 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 111 |