Einleitung:
Zitat:
Das Gebiet wird von Karlsbader Granitmassiv gebaut, das in den Wurzeln des variskischen Gebirges, vor etwa 300 Millionen Jahren aufgefaltet, erstarrte.
Nach der Abtragung darüberliegender Gesteine kam Granit bis zur Erdoberfläche. Das gesamte Granitmassiv besteht von verschiedenen Typen von Granitgesteinen.
Der Granit in Loket gehört zu den ältesten und ist so charakteristisch, daß wird als Loket-Typ bezeichnet.
Das Gestein ist auf den ersten Blick mit seinen großen Kristallen von Kalifeldspat auffällig.
In meisten Fällen handelt es sich nicht um einzelne Kristalle, sondern um Verwachsungen von zwei Individuen, die sogenannte Zwillinge.
Die Kristalle verwachsen nicht zufällig, sondern nach dem sogenannten Karlsbader Gesetz.
Deshalb sie immer gleich aussehen. Nach Verwitterung und Zerfall des Granits sind die Karlsbader Zwillinge sind in Ackerböden zu finden.
Bereits 1807 beschrieb diese mineralogische Besonderheit in seiner gesonderten Abhandlung über die Mineralien der Karlsbader Umgebung Johann Wolfgang von Goethe.
Den Loket-Granit kann man bequem auf dem Burghof untersuchen, wo auch einige Gänge vom feinkörnigen Aplit das Gestein durchdringen.
Nach zu lesen auch hier:
http://m.taggmanager.cz/de/3566
Nun einige Beispiele:
(siehe Bilder)
!!Ist nur ein Bruchteil dessen was ich am Sonntag fand
!!
Gruss Stefan
Zitat:
Das Gebiet wird von Karlsbader Granitmassiv gebaut, das in den Wurzeln des variskischen Gebirges, vor etwa 300 Millionen Jahren aufgefaltet, erstarrte.
Nach der Abtragung darüberliegender Gesteine kam Granit bis zur Erdoberfläche. Das gesamte Granitmassiv besteht von verschiedenen Typen von Granitgesteinen.
Der Granit in Loket gehört zu den ältesten und ist so charakteristisch, daß wird als Loket-Typ bezeichnet.
Das Gestein ist auf den ersten Blick mit seinen großen Kristallen von Kalifeldspat auffällig.
In meisten Fällen handelt es sich nicht um einzelne Kristalle, sondern um Verwachsungen von zwei Individuen, die sogenannte Zwillinge.
Die Kristalle verwachsen nicht zufällig, sondern nach dem sogenannten Karlsbader Gesetz.
Deshalb sie immer gleich aussehen. Nach Verwitterung und Zerfall des Granits sind die Karlsbader Zwillinge sind in Ackerböden zu finden.
Bereits 1807 beschrieb diese mineralogische Besonderheit in seiner gesonderten Abhandlung über die Mineralien der Karlsbader Umgebung Johann Wolfgang von Goethe.
Den Loket-Granit kann man bequem auf dem Burghof untersuchen, wo auch einige Gänge vom feinkörnigen Aplit das Gestein durchdringen.
Nach zu lesen auch hier:
http://m.taggmanager.cz/de/3566
Nun einige Beispiele:
(siehe Bilder)
!!Ist nur ein Bruchteil dessen was ich am Sonntag fand

Gruss Stefan
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | DSC_0076 (1).jpg |
Dateigröße: | 41.16 KB |
Titel: | DSC_0076 (1).jpg |
Information: | Orthoklas3 in Matrix eingewachsen |
Heruntergeladen: | 426 |
Dateiname: | DSC_0075 (1).jpg |
Dateigröße: | 45.11 KB |
Titel: | DSC_0075 (1).jpg |
Information: | Orthoklas2 in Matrix eingewachsen |
Heruntergeladen: | 449 |
Dateiname: | DSC_0073 (1).jpg |
Dateigröße: | 64.24 KB |
Titel: | DSC_0073 (1).jpg |
Information: | Orthoklas1 in Matrix eingewachsen |
Heruntergeladen: | 393 |