Das Bild zeigt ein rund 15 cm hohes Glas mit Rinneitproben aus dem Originalfund auf den Nordhäuser Kaliwerken bei Wolkramshausen in Thüringen. Das dürfte etwas nach dem Geschmack des Kollegen Salzhase sein, denke ich mal...
Ja, ich auch. An die doch sehr vielen hygroskopischen (wasseranziehenden) Salzminerale hatte ich jetzt auch gar nicht mehr gedacht. Das ist dann doch nix mehr für mich. :?
AndyG
Bergmeister
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 2613 Dabei seit: 11 / 2013
für mich eigentlich auch nicht. Aber im Glas, gut geschützt, mit altem Etikett und Typlokalität - da sage ich nicht nein. Hatte vorher eine Einzelprobe im Kästchen, immer hübsch stabil geblieben. Irgendwann mal wieder drauf geguckt, lag nur noch ein braunes Pfützchen da...
Interessantes Belegstück von der Typlokalität,
hat aber schon schwer gelitten..
Frisch ist Rinneit farblos, rosa, gelb oder violett
Die Braunfärbung setzt schon nach kurzer Zeit ein, durch
Zersetzung des FeCl2
Glück Auf
Salzhase
AndyG
Bergmeister
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 2613 Dabei seit: 11 / 2013