Die Mineral-Varietät Morganit wurde 1911 nach dem amerikanischen Bankier John Pierpoint Morgan benannt.
Es handelt sich bei Morganit um eine rosa- bzw. pinkfarbene, lachsfarbene, orange-rosafarbene oder aprikosenfarbene Beryll-Varietät. Selten wurden auch schon bräunliche Morganite beobachtet. Manche Morganite, wie z.B. der Cäsium-haltige Worobieffit können sogar fast farblos sein und zeigen nur einen rosafarbenen Stich.
Die Meinungen der Wissenschaftler gehen bei den Farbursachen bezüglich des Morganits weit auseinander. Einige plädieren für Cäsium oder Lithium als Farbursache, obwohl bisher kein Mineral bekannt ist, bei dem diese beiden Elemente farbgebend sind. Andere wiederum plädieren für Mangan oder auch Eisen. Mangan soll dabei als sog. "Transit-Mineral" (Durchläufer) den Eindruck der rosa Farbe vermitteln. Dabei sollen für die Farbgebung aber auch noch andere mögliche Fremdeinschlüsse in Betracht kommen. Fazit: Bisher gibt es keine eindeutige Erklärung für die Ursache der Färbung beim Morganit. (Quelle unter anderem - Mineralienatlas - Mineralienportrait Beryll).
Die Abbildungen zeigen nun ein- und denselben Morganit-Kristall aus der afghanischen Laghman-Provinz; der Kristall mit den Maßen 2,5 x 3 x 2,7 cm ist durchscheinend (transluzent) und wurde von mir pro Foto leicht gedreht, damit man dabei auch möglichst viele der Flächen gut sehen kann. Die "Augen" dieses Morganit-Kristalls stellen übrigens zwei Turmalin xx dar.
Es handelt sich bei Morganit um eine rosa- bzw. pinkfarbene, lachsfarbene, orange-rosafarbene oder aprikosenfarbene Beryll-Varietät. Selten wurden auch schon bräunliche Morganite beobachtet. Manche Morganite, wie z.B. der Cäsium-haltige Worobieffit können sogar fast farblos sein und zeigen nur einen rosafarbenen Stich.
Die Meinungen der Wissenschaftler gehen bei den Farbursachen bezüglich des Morganits weit auseinander. Einige plädieren für Cäsium oder Lithium als Farbursache, obwohl bisher kein Mineral bekannt ist, bei dem diese beiden Elemente farbgebend sind. Andere wiederum plädieren für Mangan oder auch Eisen. Mangan soll dabei als sog. "Transit-Mineral" (Durchläufer) den Eindruck der rosa Farbe vermitteln. Dabei sollen für die Farbgebung aber auch noch andere mögliche Fremdeinschlüsse in Betracht kommen. Fazit: Bisher gibt es keine eindeutige Erklärung für die Ursache der Färbung beim Morganit. (Quelle unter anderem - Mineralienatlas - Mineralienportrait Beryll).
Die Abbildungen zeigen nun ein- und denselben Morganit-Kristall aus der afghanischen Laghman-Provinz; der Kristall mit den Maßen 2,5 x 3 x 2,7 cm ist durchscheinend (transluzent) und wurde von mir pro Foto leicht gedreht, damit man dabei auch möglichst viele der Flächen gut sehen kann. Die "Augen" dieses Morganit-Kristalls stellen übrigens zwei Turmalin xx dar.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | _Morganit X_Turmalin … r_1a.jpg |
Dateigröße: | 116.71 KB |
Titel: | _Morganit X_Turmalin xx_Laghman Provinz Nuristan_Afghanistan_Peter_1a.jpg |
Heruntergeladen: | 183 |
Dateiname: | _Morganit X_Turmalin … r_1d.jpg |
Dateigröße: | 119.12 KB |
Titel: | _Morganit X_Turmalin xx_Laghman Provinz Nuristan_Afghanistan_Peter_1d.jpg |
Heruntergeladen: | 188 |
Dateiname: | _Morganit X_Turmalin … r_1e.jpg |
Dateigröße: | 126.93 KB |
Titel: | _Morganit X_Turmalin xx_Laghman Provinz Nuristan_Afghanistan_Peter_1e.jpg |
Heruntergeladen: | 178 |