Proustit ist immer wieder schön .. egal von welchem Fundort! Das liegt wohl insbesondere an der eindrucksvollen Farbe.
Und bei der Farbe muss man halt auch immer gut aufpassen,dass das auch so bleibt. Also immer dunkel lagern und nur kurz dem Licht aussetzen.
Wir beide wissen das natürlich. Aber hoffentlich wissen das auch alle anderen Gastleser, die hier reinschauen und einen Proustit oder Pyrargyrit (veraltet: Lichtes Rotgültigerz bei Proustit) zu Hause haben.
Deswegen hab ich das auch bewusst nochmal angesprochen. Auch nicht jeder langjährige Sammler weiß das mit der Farbe von Proustit.
Ja, man vergisst auch schnell mal etwas. Insbesondere wenn man in die Jahre kommt. Da ist dann eine kurze Wissensauffrischung ganz hilfreich.
Auf diesen Stufen ist auch noch Pyrargyrit mit drauf. Anhänge an diesem Beitrag Dateiname: Argyrodit-Pyrargyrit … eter.JPG Dateigröße: 50.46 KB Titel: Heruntergeladen: 205 Dateiname: _Freibergit xx_Calci … eter.jpg Dateigröße: 146.99 KB Titel: Heruntergeladen: 206 Dateiname: Pyrargyrit_Huancavel … eter.JPG Dateigröße: 52.67 KB Titel: Heruntergeladen: 206
Ja, die Rotgültigerze waren damals sehr geschätzt und sind es auch heute noch bei einigen Sammlern. .. siehe auch Seite 1