Ein paar neue Mexikaner hab ich erst vorige Woche bekommen. Die stammen alles aus dem gleichen Fundgebiet: Guanajuato. Da wäre zunächst mal eine nette Pseudomorphose von Dolomit oder Ankerit nach Calcit. 10 cm groß. Anhänge an diesem Beitrag Dateiname: Dolomit oder Ankerit … iko..JPG Dateigröße: 165.95 KB Titel: Dolomit oder Ankerit psm.n. Calcit Guanajuato,Mexiko..JPG Heruntergeladen: 358 Dateiname: Dolomit oder Ankerit … xiko.JPG Dateigröße: 133.6 KB Titel: Dolomit oder Ankerit psm.n. Calcit Guanajuato,Mexiko.JPG Heruntergeladen: 374
Die hohlen, ehemaligen Skalenoeder bestehen aus kleinen Rhomboedern. Anhänge an diesem Beitrag Dateiname: IMG_0012.JPG Dateigröße: 127.49 KB Titel: IMG_0012.JPG Heruntergeladen: 354 Dateiname: IMG_0016.JPG Dateigröße: 156.12 KB Titel: IMG_0016.JPG Heruntergeladen: 360
Und aus dem gleichen Fundgebiet ein Calcitstüfchen auf Quarzmatrix,das noch nicht umgewandelt ist. Größe des Skalenoeders: 4 cm. Anhänge an diesem Beitrag Dateiname: Calcit Guanajuato,Mexiko.JPG Dateigröße: 80.55 KB Titel: Calcit Guanajuato,Mexiko.JPG Heruntergeladen: 357
Dass es außer der bekannten Fundstelle Las Vigas noch andere Vorkommen für Amethyst in Mexiko gibt, die ähnliches Material liefern,hab ich bisher auch nicht gewußt. 6 cm grosse Stufe mit bis zu 2 cm langen xx. Anhänge an diesem Beitrag Dateiname: Amethyst Guanajuato, … LAGE.jpg Dateigröße: 176.42 KB Titel: Amethyst Guanajuato,Mexiko (1)-COLLAGE.jpg Heruntergeladen: 355
Noch ein Gips mit kleinen Calciten auf einer 7 cm grossen Stufe. Anhänge an diesem Beitrag Dateiname: Gips Guanajuato,Mexiko.JPG Dateigröße: 106.1 KB Titel: Gips Guanajuato,Mexiko.JPG Heruntergeladen: 340
Hallo Klaus, das ist der begehbare Goldkristall im Urweltmuseum in Bayreuth. Ein begehbarer Goldkristall Gruß Norbert