wie groß ist denn der Kristall ungefähr? Wenn der jetzt ganz perfekt wäre .. links scheint er etwas abgeplatzt : .. dann wäre die Stufe auch unbezahlbar!
Jetzt weiß ich aber auch, welches Mineral aus meiner Sammlung ich auch noch ablichten muss.
Mit nem knappen Zentmeter Kantenlänge war der schon noch bezahlbar.
Ich glaub,12 € waren es. Muß ich aber nochmal nachschauen.
Faustgroße xx hab ich ja auch mal hier gezeigt. Die waren in München ausgestellt
und müssten im Münchner Börsen-Thread drin sein.
Die waren nicht bezahlbar.
So, hier dann jetzt meine Carrollit-Kleinstufe von Kambove, Shaba und danach Ausschnitte davon unter dem Mikroskop ..
Carrollit ist übrigens ein Kupfer-(Kobalt, Nickel)-Sulfid.
.. ganz unten auf dieser Mineral-Dreierfoto-Darstellung seht ihr noch rötlichen Cobalocalcit auf der gleichen Stufe aber nur an einer Stelle ..
Dieser Thread war plötzlich einfach wieder in die Versenkung "weggerutscht".. keine Ahnung weshalb .. die neuen Bilder vom Wochenende hierzu gesehen, Norbert?
Jetzt schon. Auffällig bei Deinen Carrolliten ist eigentlich,dass das eine ganz andere Matrix ist,
als bei meinem Stück. Auch Begleitminerale,wie Kobaltcalcit kenn ich so nicht.
Der FO unserer Stücke müsste aber schon der gleiche sein.
Ja, gleicher Fundort in jedem Fall. Calcit ist auch klar; kommt dort vor. Könnte bei mir natürlich auch Sphärocobaltit anstelle von Co-Calcit sein; muss ich mir später noch mal genauer anschauen.
Könnte bei mir natürlich auch Sphärocobaltit anstelle von Co-Calcit sein;
Das wäre aber ein gewaltiger Unterschied. Sphärocobaltit ist doch recht selten. Da hab ich zwar auch
welchen in der Sammlung,laut Etikett, aber wirklich sicher bin ich mir da nicht.
Erythrin kommt auch in der Paragenese von dort vor; ich tendiere jetzt doch mehr zu Erythrin. Es rentiert sich jetzt aber nicht das genauer zu analysieren; daher "vermuteter" Erythrin (Kobaltblüte).