Die Vorkommen um Idar-Oberstein haben mengenmäßig gesehen wohl die besten deutschen Amethyste geliefert. Kristallstufen in dichter Farbe gab es sehr gut hier und da in unserem Land, aber nicht so viele. Der Hunsrücker Amethyst steht in seinem Bekanntheitsgrad zwar immer etwas hinter den Achaten, aber die klassischen Lokalitäten wie Steinkaulenberg, Setz oder Juchem brachten hervorragende Amethyste, die sich auch international nicht zu verstecken brauchen. Die Drusen waren nicht so groß wie jene etwa aus Südamerika (wo es unbestreitbar auch noch viel mehr Topstücke gab), aber immerhin. Einige Beispiele aus verschiedenen Zeitepochen:
Anhänge an diesem Beitrag
|
Dateiname: |
Amethyst (Oberstein).jpg |
Dateigröße: |
135.32 KB |
Titel: |
Amethyst (Oberstein).jpg |
Information: |
Sogenannter "Chevron-Amethyst" mit Milchquarz-Wechsellagerung. 12 cm breite Stufe von Oberstein/Nahe. Ex Samuel B. Ashmead coll./Philadelphia, USA, um 1870. |
Heruntergeladen: |
494 |
|
Dateiname: |
Amethyst (Mettweiler).jpg |
Dateigröße: |
188.44 KB |
Titel: |
Amethyst (Mettweiler).jpg |
Information: |
1952 gefundene Druse mit sehr dunkel gefärbten xx von Mettweiler, sicher ein Feldfund. |
Heruntergeladen: |
483 |
|
Dateiname: |
Bergkristall (Idar-Oberstein).jpg |
Dateigröße: |
131.54 KB |
Titel: |
Bergkristall (Idar-Oberstein).jpg |
Information: |
Ein Untertagefund vom Steinkaulenberg bei Idar aus den frühen 1960ern ist dieses ca. 12 cm breite Exemplar, auf dem der Amethyst mit wasserklarem Bergkristall überwachsen ist. |
Heruntergeladen: |
476 |